Vorwort von Dipl.-Ing. Dr. Otmar Höglinger zur cellRESET Studie:
Die cellRESET Studie hat die Aufgabe, den Erfolg des cellRESET Programmes messbar und nachvollziehbar zu machen. Das cellRESET Programm führt einerseits zu einer Gewichtsreduktion, andererseits zu einer Verbesserung der Blutparameter und des allgemeinen Wohlbefindens. In der cellRESET Studie werden daher über einen Zeitraum von 3 Jahren wesentliche Parameter bestimmt, die diese positive Entwicklung des allgemeinen Gesundheitszustandes und des Wohlbefindens dokumentieren.
Da das cellRESET Programm auf einen langfristigen und nachhaltigen Erfolg setzt, werden im Rahmen der cellRESET Studie auch weitere Elemente wie die Bildung von cellRESET Studiengruppen etabliert.
Diese Gruppen sollen sich zu gemeinsamen Aktivitäten anregen, wie z.B. gesundes Kochen oder Fortbildung im Bereich der Ernährung.
Die cellRESET Studie soll sich weltweit entwickeln und auch dazu beitragen, Ernährung als einen wesentlichen Faktor für die menschliche Gesundheit zu etablieren.
Forschungsschwerpunkte
- Funktionelle Lebensmittel
- Molekulare Ernährungslehre
- Ernährungsphysiologisch relevante Lebensmittel
- Ernährungsstudien
Forschungseinheiten
- Lebensmitteltechnologie und Ernährung
Wissenschaftsgebiete
- Ernährungslehre
- Lebensmitteltechnologie
Auszüge aus dem Lebenslauf
06/1987 Abschluss in Technischer Chemie mit ausgezeichnetem Erfolg (Dipl.-Ing.)
09/1991 Doktorat Technische Universität Graz, Institut für Biochemie und Lebensmittelchemie; Abschluss mit ausgezeichnetem Erfolg
11/1993-4/2000 Forschungschemiker; Forschungsbereichsleiter und NBD-Manager,
DSM Fine Chemicals
05/2000-04/2010 Geschäftsführer Upper Austrian Research GmbH
07/2005-04/2010 Mitglied F&E-Beirat Fachhochschule OÖ
09/2007-04/2010 Vorstandsmitglied „Forschung Austria“
seit Mai 2010 Professor für Biochemie, University of Applied Science Upper Austria
seit 2013 Studiengangsleiter für „Lebensmitteltechnologie und Ernährung“
Die mehrfach ausgezeichnete, langjährige Forschungsarbeit von Prof. Höglinger hat über 30 wissenschaftliche Publikationen hervorgebracht. Er war im Laufe seiner Karriere in einer Vielzahl von Unternehmen, Gremien und Forschungsprojekten in beratender und leitender Funktion tätig. Daher freuen wir uns sehr, dass er uns seit 2015 auch als Vorstand des wissenschaftlichen Beirates von cellRESET zur Verfügung steht und dort aktiv seine Kompetenz und seinen internationalen akademischen Stellenwert einbringt.